Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Wir halten Sie über aktuelle Entwicklungen unserer Träger auf dem Laufenden. Hier finden Sie außerdem Wissenswertes aus Diakonie und Kirche, Interviews, Nachrichten und Statements.
Bezirksstelle München, Weilheim und Bad Tölz
des Diakonischen Werks Bayern
Landshuter Allee 40
80637 München
Rund ein Fünftel des Personals im Gesundheitswesen hat eine Migrationsgeschichte. Der heutige Internationale Tag der Migrant*innen am 18. Dezember 2024 rückt das Recht aller Menschen in den Fokus, in Sicherheit zu leben.
Einsatz für ein friedliches Miteinander unterschiedlicher Religionen – Besuch des Imams bei der Diakonie München und Oberbayern.
Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen – Geschäftsführer Stefan Helm lädt zum ersten Netzwerktreffen der Bezirksstelle Weilheim ein
Unter dem Motto „Besser miteinander“ feiert die Freie Wohlfahrt in Bayern ihr hundertjähriges Jubiläum
Diakonie München und Oberbayern setzt mit Teilnahme ein Zeichen für Menschlichkeit und Frieden (6. Oktober, 16 Uhr, Odeonsplatz)
Stadtratsfraktion CSU / Freie Wähler besuchen die Bezirksstelle zum Austausch
Am 23. Juli trafen sich Susanne Lickert-Heinrich und Andrea Betz zum Kennenlernen.
Was macht eigentlich die Bezirksstelle? Und was machen die vielen unterschiedlichen diakonischen Träger, die sie vertritt? Diese und viele weitere Fragen konnten wir bei unserem Vernetzungstreffen beantworten.
Wie kann München klimagerechter werden? Es braucht konkrete Maßnahmen! Deshalb haben wir die Stradträt*innen zu einem Workshop eingeladen.
Was bedeutet nachhaltig? Und was hat Nachhaltigkeit mit der Arbeit der Diakonie zu tun? Diese und viele weitere Fragen haben wir am Fachtag mit unseren Trägern diskutiert.
Seit April bietet die Diakonie in der Hohenlindener Straße 8 kombiniert Soziale Beratung und Angebote für Kinder und Jugendliche an.
Viele Menschen, möchten sich freiwillig engagieren. Aber wie bleiben sie auf Dauer motiviert? Vier Antworten von Vorstandssprecherin Andrea Betz.
Pfarrerin Dr. Claudia Häfner lädt am 4. März 2024 zum Vernetzungstreffen für Frauen in die Christuskirche
Freiwilliges Enagement ist noch zu oft vom finanziellen Hintergrund einer Person abhängig, erklärt Andrea Betz im dritten Teil der Serie "Ehrenamt – Quo vadis". Darin zählt sie vier große Herausforderungen auf..
In der Serie "Ehrenamt – Quo vadis?" macht sich Vorstandssprecherin Andrea Betz Gedanken um die Bedeutung des Ehrenamts. In Teil 2 führt sie die sieben wichtigsten Antworten auf, warum es sich lohnt, sich freiwillig zu engagieren – und weshalb das je nach Lebenssituation ganz andere Gründe haben kann.
Ehrenamt – Quo vadis? Dazu hat Vorstandssprecherin Andrea Betz mit Studierenden und Expert*innen im SALON LUITPOLD diskutiert. Die Diskussion Ihre wichtigsten Thesen zum Ehrenamt hat sie für unsere vierteilige Serie aufgeschrieben. In Teil 1 erklärt sie, warum freiwilliges Engagement für die Zukunft der sozialen Arbeit in der Diakonie so wichtig ist.
Andrea Betz und Sabine Nunberger empfangen die neue Führungsriege des diakonischen Trägers.
Die Kirche ist voll! Am Samstag, 18. November, 18 Uhr präsentiert La Silhouette gemeinsam mit der katholischen Pfarrgemeinde "Zu den heiligen Zwölf Aposteln" eine außergewöhnliche Kooperation: eine Modenschau ihrer 16 auszubildenden gemeinsam mit 47 Laimer Gemeindemitgliedern.
Die Diakonie Oberland und die Diakonie München und Oberbayern haben zum 1. Januar 2024 einen Betriebsübergang vereinbart. Die Diakonie München und Oberbayern übernimmt damit zum Jahreswechsel die Trägerschaft für Beratungsangebote und die spitzenverbandliche Bezirksstellenarbeit der Diakonie Oberland.
"Kinder und Jugendliche, die ohne ihre Eltern nach Deutschland geflohen sind, brauchen besonderen Schutz. Dafür müssen alle politischen Ebenen an einem Strang ziehen, um jetzt mehr Plätze in Jugendhilfeeinrichtungen für sie zu schaffen. Eine Standardabsetzung darf es dabei nicht geben", fordert Andrea Betz, Vorstandssprecherin der Diakonie München und Oberbayern.
Die Soziologin Sabine Nunberger ist seit Mai Planungsbeauftragte und stellvertretende Leiterin der Bezirksstelle für das Dekanat München. Im Interview erklärt sie, wo es für die Träger mehr Entscheidungsfreiheit braucht.
Vorstandssprecherin Andrea Betz unterstützt Online-Petition
Beim zweiten Sozialpolitischen Sommergespräch diskutierten Expert*innen der Diakonie mit Landtagskandidat und Bürgermeister Maximilian Böltl (CSU). Zentrale Frage: Welche Lösungsvorschläge gibt es für den Fachkräftemangel?
Andrea Betz, Vorstandssprecherin der Diakonie München und Oberbayern gehört am 16. Juli zu den Redner*innen auf der Offen-Bleiben-Demo, die ab 16 Uhr auf dem Gärtnerplatz stattfinden wird und dann mit einer Kundgebung um 17.30 Uhr weitergeht. Die Diakonie München und Oberbayern ist eine der Organisationen, die die Initiative unterstützen.
Die Diakonie München und Oberbayern hat ihre Sozialpolitischen Sommergespräche im Vorfeld der Landtagswahl gestartet. Als Erste war Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen zu Gast.
Nun liegt die Dokumentation zur Tagung beim Evangelischen Pressedienst vor.
Das diakonia Kaufhaus secondhand ist eine diakonische Einrichtung, dessen Angebote allen offenstehen.
Am 27. Februar trafen sich die Münchner KASA-Vertretungen im neuen ASZ der Diakonie Hasenbergl
Andrea Betz besucht den Jahresempfang der Evangelischen Jugend München
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Sie wollen Mitglied in unserem Spitzenverband werden?
Dann kontaktieren Sie uns gerne unter:
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.