Gemeinsam Lösungen finden mit der KASA – der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit. Unsere Beratung steht allen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Konfession zur Verfügung. Sie ist kostenfrei, wertschätzend und unterliegt der Schweigepflicht. Wir hören zu und entwickeln mit Ihnen gemeinsam den nächsten Schritt aus der Krise bzw. aus Ihrer schwierigen Lebenssituation heraus.
Wir sind die erste Anlaufstelle für Fragen und Probleme jeglicher Art:
Bezirksstelle München, Weilheim und Bad Tölz
des Diakonischen Werks Bayern
Landshuter Allee 40
80637 München
KASA München
KASA Weilheim und Bad Tölz
Diplom-Sozialpädagogin
Isabelle Hagen betreut den östlichen Teil des Dekanats Bad Tölz mit den Kirchengemeinden:
Bad Tölz, Bad Wiessee, Gmund, Holzkirchen, Kochel, Lenggries, Miesbach, Neuhaus, Tegernsee
Evangelisches Gemeindehaus
Schützenweg 10
83646 Bad Tölz
(Mittwoch von 9:00 – 12:00 Uhr)
Evangelisches Gemeindehaus
Haidstraße 3
83607 Holzkirchen
(Donnerstag von 9:00 – 12:00 Uhr)
Begegnungszentrum „Das bunte Haus“
Rathausstraße 10
83714 Miesbach
(Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr)
Sozialpädagogin, B.A. FH
Ann-Kathrin Güner betreut den westlichen Teil des Dekanats Bad Tölz mit den Kirchengemeinden: Wolfratshausen, Geretsried, Ebenhausen
Diakonie am Steiner Ring
Steiner Ring 159
82538 Geretsried
(Sprechstunden nach Vereinbarung)
Evangelisches Gemeindehaus
Bahnhofstraße 2
82515 Wolfratshausen
(Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr)
Diplom-Sozialpädagogin
Haus der Kirche
Am Öferl 8
82362 Weilheim
(Sprechstunden nach Vereinbarung)
Evangelisches Gemeindehaus
Hindenburgstraße 39
82467 Garmisch-Partenkirchen
(Sprechstunden nach Vereinbarung)
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Sie wollen Mitglied in unserem Spitzenverband werden?
Dann kontaktieren Sie uns gerne unter:
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.